Bereits in der Antike gab es Eheringe als Brauch bei Hochzeiten, welche für Verbundenheit und ewige Treue standen. Die Römer und Ägypter nutzten hierfür Eisenringe. Auch der Brauch, Ringe am linken 4. Finger zu tragen, hat sich bis in die Neuzeit gehalten. Einige Länder unterscheiden sich in dieser Hinsicht jedoch. Da diese Adern zum Herzen führen, kann nur dieser Ringfinger das Glück symbolisieren. Heiraten ist eine Herzensangelegenheit, aber im Laufe der Jahre haben sich die Traditionen in den Herkunftsländern geändert. So sieht man Deutsche mit Ringen an der rechten Hand. An die linke Hand kommen die Verlobungsringe. In den Vereinigten Staaten; in Italien hingegen ist die Tradition so geblieben, wie sie im Mittelalter war. Dort wird der Ring immer noch an der linken Hand getragen. Unabhängig davon, an welcher Hand der Ring getragen wird, ist er ein Zeichen der Liebe, Treue und Verpflichtung. Außerdem symbolisiert er die Unendlichkeit, denn er hat keinen Anfang und kein Ende.
Traditionen und Opfergaben
Die Tradition hat sich bis heute erhalten, und Eheringe spielen in fast jeder Beziehung eine wichtige Rolle. Lange vor der Hochzeit werden Trauringe ausgewählt und die Vorlieben des jeweiligen Partners besprochen. Sie sollten sich also darüber im Klaren sein, dass Sie den Rest Ihres Lebens nicht nur mit dem Ring verbringen werden, sondern auch mit dem Partner, der diesen Ihnen am wahrscheinlich schönsten Tag Ihres Lebens an den Finger stecken wird. Deshalb sollten Sie sich die Zeit nehmen, sich zu informieren und mit Ihrem Partner darüber zu sprechen. Schließlich sind Ringe in der Regel Paarringe und sollten Ihnen beiden gefallen. Beim Kauf eines Eherings ist auch der Verlobungsring wichtig, falls es einen gibt. Er muss zum Ehering passen, wenn Sie beide an Ihren Händen tragen wollen. Es muss Harmonie herrschen.
Die Farbe und das Material der Ringe
Was Sie über das Material wissen sollten. Gold passt eher zu dunklerem Teint, während Silber ein Symbol für helle Haut ist. Es ist wichtig, sich über die Farbe und natürlich das Material im Klaren zu sein. Es gibt nicht nur Gold und Silber, sondern auch Roségold, das aus Rotgold und Gelbgold besteht. Es hat nichts mit Rosa zu tun, sondern ist ein edles Metall, das Männer und Frauen gleichsam tragen können. Wegen möglicher Allergien muss man mit dem allerdings Material vorsichtig sein. Denn Sie wollen den Ring ein Leben lang tragen und vertragen. Wenn Sie einen Hauch von Silber wünschen, können Sie sich für Platin entscheiden, eines der edelsten Metalle neben Gold. Die Geschichte dieser Trauringe ist noch nicht sehr alt, nur ein paar Jahrzehnte. In 20 Jahren werden sie noch genauso aussehen wie am ersten Hochzeitstag, denn es ist das reinste Edelmetall. Aber auch Palladium ist zu empfehlen. Es gehört ebenfalls zur Platinklasse und ist von der Beschaffenheit her fast identisch. Davon zu unterscheiden ist Gelbgold, das vor allem von Rotblondinen oder dunkleren Hauttypen bevorzugt wird. Der Preis richtet sich nach der Anzahl der Karat.
Auch Weißgold spielt bei Trauringen eine wichtige Rolle. Allerdings wird es eher von blonden oder hellhäutigen Bräuten gewählt. Roségold hingegen ist heller als Rotgold und wirkt daher dezenter.
Günstigere Varianten
Heutzutage gibt es aber auch diejenigen, die auf den Preis achten müssen und deshalb Edelstahl wählen. Diese Ringe stehen dem Gold qualitativ in nichts nach und können viele Jahre halten. Bei hervorragender Verarbeitung erinnern sie an Weißgold oder Silber. Gravuren und Prillanten können eingearbeitet werden. Wie Titan sind sie eine Neuheit. Denn diese Ringe sind in der Regel sehr leicht und gleichzeitig robust. Das Metall stammt aus der Raumfahrttechnik und Medizin und ist für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Silber ist eine weitere kostengünstige Option, vor allem für junge Leute. Auch hier können Sie die Breite des Rings oder die Oberflächenbeschaffenheit wählen.
Oberfläche
Ob glänzend oder matt ist natürlich Ihnen überlassen. Bei matten Ringen wirkt die Oberfläche feinkörnig und macht die Hochzeit zu etwas Besonderem. Eine andere Oberfläche ist eismatt, die mit einer Diamantfeile bearbeitet wurde und mit „Kratzern“ verziert ist. Allerdings sind die Meinungen über diese Oberfläche bei vielen Paaren geteilt. Daher wird sie nicht oft gewählt. Die gehämmerte Oberfläche, in die ein ungewöhnliches Muster eingraviert ist, ist ebenfalls sehr speziell. Hier ist ein handwerklicher Charakter zu erkennen. Über all diese Aspekte muss man sich im Vorfeld und bei der Auswahl des Ringes im Klaren sein. Die Ringe müssen beiden Partnern gefallen, sonst ist die Wahl überflüssig. Nicht umsonst wird der Ehering das Schmuckstück für die Ewigkeit genannt.
Hochzeit
Wie schon vor vielen Jahrhunderten ist der Ring auch heute noch ein Zeichen der Verbundenheit. Natürlich gibt es Paare, die anstelle des Rings eine andere Tradition wählen, z. B. eine Halskette oder ein Armband, aber für viele ist der Ring das Symbol der Verbindung. Neben einer aufwendigen Zeremonie mit zahlreichen Gästen muss man natürlich auch vor den Altar treten und sich die Ringe anstecken. Viele Paare einigen sich schon vor der Zeremonie auf die Worte der Ringe und das Material sowie die Oberfläche. Bei anderen gibt es langwierige Diskussionen, bis ein Partner nachgibt und die Ringe gekauft werden. So gibt es nicht nur zahlreiche Hersteller, sondern auch unterschiedliche Designs.
Ehering und Verlobungsring: Ein Paar fürs Leben
Die Ehe beginnt oft mit einem Verlobungsring anlässlich eines romantischen Heiratsantrags, in einem Lieblingsland, bei einer Reise oder einem romantischen Candle-Light-Dinner. All dies kann natürlich in ein besonderes Programm eingebunden werden. Deshalb ist es wichtig, dass der Verlobungsring und der Ehering ein Leben lang zusammenpassen. Die Ähnlichkeit muss gegeben sein. Vor Ort ist es wichtig, den Ring anprobieren zu können. Sie sollten sich auch im Spiegel betrachten, um zu sehen, ob er passt. In vielen Schmuckgeschäften können Sie sich umfassend beraten lassen. Welches Material passt am besten, welche Oberfläche ist perfekt für Ihren Typ. All das ist wichtig, um die perfekte Wahl zu treffen.
Trauringe mit Gravur
Für die Gravur müssen Sie einen Aufpreis zahlen, der nach dem Kauf persönlich eingraviert wird. Auch die Worte und Namen des Partners, die Sie wünschen, oder nur die Anfangsbuchstaben sind Sache des Paares. Natürlich ist es auch möglich, es mit Symbolen zu verzieren. Ein Herz oder das Unendlichkeitszeichen. Eine andere Möglichkeit wäre ein Spruch, der nur zur Hälfte in jedem Ring steht. Es ist jedoch notwendig, die Größe und Vielfalt des Textes an den Ring anzupassen. Breitere Ringe können mehr eingravierte Zeichen enthalten als dünnere. Wichtig ist, dass alles, was das Paar wünscht, eingraviert wird. Auf diese Weise können wunderschöne Erinnerungen geschaffen werden.
Die Wahl der Eheringe: Wie aufregend kann es sein?
Es spielt keine Rolle, ob die Hochzeit klein oder groß ist. Ringe sind immer mit einer Tradition verbunden. Vom Antrag bis zur Hochzeit vergeht oft viel Zeit. Mit dem Verlobungsring will man auffallen und später kommt der Ehering dazu. Manche Menschen tragen die Ringe übereinander. Viele nehmen jedoch den Verlobungsring ab, wenn sie den Ehering tragen. Denn die Ringe auf beiden Seiten oder übereinander zu tragen, ist meist störend. Sie symbolisieren den Status der Familie und sind daher wichtiger als andere Bräuche während der Feierlichkeiten. Der tägliche Blick auf die Hand zeigt, dass man an seinen Partner gebunden ist.