In einer Zeit, in der Geld auf der Bank nicht mehr rentabel ist, in der die Zinssätze immer niedriger werden, suchen die Verbraucher nach einer neuen Möglichkeit. An Möglichkeiten mangelt es nicht, aber die meisten sind nicht rentabel genug oder, auf lange Sicht gesehen, zu unsicher. Eine Anlageform hat sich jedoch im Laufe der Zeit bewährt und ist immer noch eine der beliebtesten. Die Rede ist vom Kauf von Gold. Der Goldpreis hat nicht nur kaum Verluste erlitten, sondern ist im Gegenteil in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und die Investitionen haben sich fast immer ausgezahlt. Doch Gold kaufen heißt nicht immer, es richtig zu machen. Es gibt viele verschiedene Anbieter, manche seriös, manche nicht, und es ist nicht einfach, die richtige Entscheidung zu treffen. Im Folgenden erklären wir Ihnen ausführlich, wie Sie Gold richtig kaufen, damit Sie so viel Sicherheit wie möglich haben.
Warum Gold kaufen?
Bevor wir die Frage nach dem „Wo“ stellen, sollten wir uns fragen, warum Sie Gold kaufen und nicht auf andere Alternativen zurückgreifen sollten.
Erstens: Gold ist endlich und nicht unendlich. Geld zum Beispiel kann theoretisch in unendlichen Mengen gedruckt oder hergestellt werden. Gold ist jedoch eine chemische Substanz, die nicht einfach in einem Labor hergestellt werden kann. Es gibt also genau so viel Gold auf der Welt, wie die Natur bereitstellen kann. Die Erfahrung hat gezeigt, dass der Wert von endlichen Ressourcen mit der Zeit immer zunimmt.
Der zweite Punkt, den es zu erwähnen gilt, ist der tatsächliche Wert des Goldes. Um auf das Beispiel des Geldes zurückzukommen: Es ist richtig, dass Geld von einem Tag auf den anderen seinen gesamten Wert verlieren kann. Der Goldpreis ist zwar immer Schwankungen unterworfen, aber er wird mit ziemlicher Sicherheit nie „0“ werden.
Das letzte Argument, das den meisten Menschen nicht bekannt ist, ist die Steuerfreiheit. Es stimmt, dass jeder Gewinn im ersten Lebensjahr des Goldes versteuert werden muss, aber von da an ist der Gewinn steuerfrei. Das ist zum Beispiel bei Aktien nicht der Fall.
Welche Gefahren lauern?
Bevor man prüft, wie man etwas richtig macht, sollte man sich immer mit den möglichen Gefahren und Fehlern auseinandersetzen. Genau das sollte man jetzt tun, denn es gibt mehrere Faktoren, die den Platz des Goldkaufs ungünstig erscheinen lassen.
1. Zu hohe Preise:
Im Prinzip kann Gold von jedem verkauft werden, der eine Lizenz dafür hat. Aber natürlich kann der Händler auch variieren und den Goldpreis bis zu einem gewissen Grad erhöhen, z.B. durch Verkaufs- oder Beratungsgebühren. Wenn man in diesen Fällen nicht sehr vorsichtig ist und Vergleiche mit anderen Händlern anstellt, kann man sehr schnell zu viel bezahlen, so dass man statt eines möglichen Gewinns vielleicht sogar einen Verlust erleidet.
2. das Fehlen von echtem Gold:
Obwohl diese Fälle eher selten sind, kommen sie doch immer wieder vor. Ein eher unerfahrener Käufer will privat Gold zu einem scheinbar niedrigen Preis kaufen. Erst später stellt sich heraus, dass der Barren gar nicht zu 100 Prozent aus Gold besteht und daher viel weniger wert ist, als man dafür bezahlt hat. Deshalb ist es wichtig, beim Goldkauf auf einheitlich genormte Lizenzen und Prüfzeichen zu achten.
3. Kaufen Sie nicht zu viel:
Auch wenn es zunächst seltsam klingt: Wer in Gold investieren will, sollte nur so viel Geld ausgeben, wie er tatsächlich zur Verfügung hat. Verkäufer, die mit Sonderangeboten ab einem bestimmten Preis ködern, sind nicht seriös und sollten gemieden werden.
Wie man Gold richtig kauft
Nachdem die häufigsten Gefahren geklärt sind, wollen wir uns nun der Frage zuwenden, wie man Gold richtig und vor allem sicher kauft. Es wird ein Fünf-Schritte-Plan vorgestellt. Wenn man sich an diesen Plan hält, steht einem erfolgreichen Kauf nichts mehr im Wege.
Schritt 1: Das richtige Produkt wählen
Ja, Gold ist nicht gleich Gold und Gold gibt es in verschiedenen Formen. Die beiden gängigsten Formen der Goldanlage sind Münzen und Barren. Es ist nicht möglich, eine allgemeine Aussage darüber zu treffen, welche Form besser ist. Goldbarren sind tendenziell sicherer, weil sie leichter zu kontrollieren sind. Aber auch hier gibt es Manipulationsversuche, so dass die Kontrolle nicht zu vernachlässigen ist.
Schritt 2: Finden Sie die richtige Menge
Wie bereits erwähnt, sollten Sie für einen sicheren Kauf und eine verantwortungsvolle Anlage nur so viel investieren, wie Sie im schlimmsten Fall zu verlieren bereit sind. Es ist nicht ratsam, sich Geld zu leihen, um in Gold zu investieren, denn wenn es schief geht, kann das wirklich nach hinten losgehen. Kalkulieren Sie daher das Volumen genau und lassen Sie sich nicht auf unseriöse Angebote ein.
Schritt 3: Auswahl eines Händlers
In diesem Schritt werden die meisten Fehler gemacht, weshalb er ausführlicher behandelt werden sollte. Die Auswahl des Händlers kann nach verschiedenen Kriterien erfolgen, z. B. nach Sympathie oder Preis. Es ist aber sehr wichtig, sich vorher über den Händler zu informieren, z.B. im Internet. Zufriedene (und auch unzufriedene) Kunden hinterlassen Bewertungen, aus denen man auf die Güte des Händlers schließen kann. Wenn es Bewertungen gibt, die von Zweifeln oder gar Betrug sprechen, kommt dieser Händler nicht mehr in Frage. Es lohnt sich auch, Menschen zu fragen, die bereits Erfahrungen mit dem Goldkauf gemacht haben. Das können enge Freunde sein oder Menschen, die ihre Erfahrungen in Foren teilen. Das Sammeln von Informationen ist also äußerst wichtig, um den richtigen Händler zu finden, sowohl online als auch im wirklichen Leben.
Schritt 4: Die Bestellung aufgeben
Sobald Sie sicher sind, dass Sie den perfekten Händler gefunden haben, können Sie Ihre Bestellung aufgeben. Es ist wichtig, dass Sie nicht bezahlen, bevor Sie eine schriftliche Auftragsbestätigung erhalten haben. Die Bezahlung erfolgt selten in bar, sondern meist per Überweisung.
Schritt 5. Versand
Sobald alles bezahlt ist, dauert es nicht mehr lange, bis das Gold geliefert wird. Sobald das Gold eintrifft, muss es sicher verschlossen werden, damit Diebe nicht einbrechen oder es stehlen können. Ein Tresor kostet zwar jährlich etwas, ist aber 1000-mal besser als ein Totalverlust des Wertes durch Diebstahl.
Fazit:
Letztendlich kann man sagen, dass es möglich ist, Gold sicher zu kaufen, auch wenn eine gewisse Vorbereitung und Informationsbeschaffung erforderlich ist.